1. Aus welchem Grund nehmen Sie an dem Pilotprojekt zur elektronischen Verordnung teil?
Oftmals lösen Neuerungen und Digitalisierung im medizinischen Bereich eher Skepsis aus. Das Pilotprojekt zur elektronischen Verordnung der HMM Deutschland hat mich jedoch neugierig gemacht. Elektronische Verordnungen werden sicherlich die Zukunft sein und dieses Projekt ist eine gute Möglichkeit, die Digitalisierung vorab zu testen.
2. Wie sind die Reaktionen der Patienten vor und nach einer durchgeführten elektronischen Verordnung?
Die Reaktionen unserer Patienten vor und nach einer durchgeführten elektronischen Verordnung der HMM Deutschland sind durchweg positiv. Die Patienten sind froh, nicht mehr auf die Genehmigung warten zu müssen. Der große Pluspunkt: Die Wartezeiten und Telefonate werden durch die eVO vermieden.
3. Welche Vorteile sehen Sie bei der elektronischen Verordnung gegenüber der klassischen Papierverordnung?
Die elektronische Verordnung der HMM Deutschland hat gegenüber der klassischen Papierverordnung einige Vorteile: Die Genehmigungen erfolgen direkt und Verordnungen können nicht mehr verloren gehen. Dadurch, dass immer der richtige Ansprechpartner verfügbar ist, erfolgt die Versorgung der Patienten viel schneller.
4. Von welchen Arbeiten werden Sie durch die elektronische Verordnung entlastet?
Durch die elektronische Verordnung der HMM Deutschland werden wir im Praxisalltag stark entlastet. Viele Erklärungen und manuelles Ausfüllen von Zusatzpapieren entfallen. Das System unterstützt optimal bei der Hilfsmittelauswahl und der ICD-Erfassung. Durch diese Erleichterungen können wir eine schnellere Versorgung gewährleisten.